0049-1573-3950898
mail@naturkundeundmusik.de
Übersicht:
Beschreibung:
Wir laufen - optimal bei beginnender Ebbe - auf dem Flinthörnpfad bis zum Strand. Am Strand bis zum Dünenübergang am Westende und zurück über den Flinthörndeich. Unterwegs beschäftigen wir uns mit der Vogel- und Pflanzenwelt am Weg, im Sturmflutüberschwemmungsgebiet, in den Dünen, am Strand und der vorgelagerten Lagune mit kleinem Wattgebiet hinter der Sandbank. Wir staunen über die dynamische Entwicklung des Flinthörn und beachten Angespültes und uns begegnende Wirbellose wie z. B. Insekten und Spinnen.
Dauer: 3 Stunden
Empfehlungen:
Fernglas nicht vergessen! Auf wetterangepasste Kleidung und ggf. Sonnenschutz achten.
Mindestalter: 12 Jahre.
Teilnehmerzahl (min. / max.): 4 / 12 Personen
Treffpunkt:
Flinthörndeich am Anfang vom Naturpfad Flinthörn auf 53.731796 N, 7.469029 E
Wann möglich:
Diese Führung kann prinzipiell das ganze Jahr über tideunabhängig durchgeführt werden. Üblicherweise biete ich diese Führung bei meinen Anwesenheiten auf Langeoog unregelmäßig morgens über den Tourismus-Service Langeoog an. Restplätze können, soweit vorhanden, direkt am Treffpunkt belegt werden. In diesem Fall vorherige telefonische Kontaktaufnahme mit mir unter 01573-3950898 sinnvoll.
Preise:
Erwachsene:15 €, Kinder bis 15 Jahre: 10 €
Termine:
Freitag, 6. Juni, 9:30 Uhr; Buchung hier möglich
Montag, 9. Juni, 10:00 Uhr; Buchung hier möglich
Freitag, 20. Juni, 9:00 Uhr; Buchung hier möglich
Montag, 23. Juni, 10:00 Uhr; Buchung hier möglich
Führungen für geschlossene Gruppen:
Termin nach Vereinbarung. Gerne auch spätnachmittags /abends. Start bis drei Stunden vor Sonnenuntergang. Die Stimmung am Flinthörn ist dann oft einzigartig.
Sonderführung Flinthörn lautlos:
Wie kein anderes Gebiet auf Langeoog eignet sich der Flinthörn, Gehörlosen das Weltnaturerbe Wattenmeer nahe zu bringen. Als geschlossene Gruppenführung auf Anfrage möglich. Gebärdendolmetscher muss gestellt werden.
Beschreibung:
Hier zerbrach die Insel. Hier gibt es einen See, Lagunen, Priele, naturnahe Weideflächen und die höchste natürliche Inselerhebung. Wir erkunden die Natur mit ihrer vielfältigen Vogelwelt und die bewegte Inselgeschichte. Dazu gehen wir vom Deichschart über verschiedene Zwischenstationen im Großen Schlopp zur Melkhörndüne. Optional machen wir zum Abschluss einen Abstecher zum Spülsaum am Strand mit meist interessanten Funden.
Dauer: 3 Stunden
Empfehlungen:
Fernglas nicht vergessen! Auf wetterangepasste Kleidung und ggf. Sonnenschutz achten.
Mindestalter: 12 Jahre.
Teilnehmerzahl (min. / max.): 4 / 16 Personen
Treffpunkt:
Seedeich/Deichschart am Ende der Willrath-Dreesen-Str. auf 53.749305 N, 7.510153 E
Wann möglich:
Diese Führung kann prinzipiell das ganze Jahr über tideunabhängig durchgeführt werden. Üblicherweise biete ich diese Führung bei meinen Anwesenheiten auf Langeoog alle ein bis zwei Wochen morgens über den Tourismus-Service Langeoog an. Restplätze können, soweit vorhanden, direkt am Treffpunkt belegt werden. In diesem Fall vorherige telefonische Kontaktaufnahme mit mir unter 01573-3950898 sinnvoll.
Preise:
Erwachsene:15 €, Kinder bis 15 Jahre 10 €
Termine:
Montag, 2. Juni, 10:00 Uhr; Buchung hier möglich
Mittwoch, 11. Juni, 10:00 Uhr: Buchung hier möglich
Montag, 16. Juni, 10:00 Uhr; Buchung hier möglich
Mittwoch, 25. Juni, 10:00 Uhr; Buchung hier möglich
Führungen für geschlossene Gruppen:
Termin nach Vereinbarung. Am Besten morgens.
Rollstuhlgerechte Anpassung:
Der Große Schlopp kann auf rollstuhlgeeigneten Wegen umrundet werden. Bei Verzicht auf das Erklimmen der Melkhörndüne und den Abstecher zum Strand lässt sich diese Führung passend modifizieren. Dafür haben wir zusätzlich den Weg an den Schloppdünen mit seinen Bewohnern im Programm. Bei Interesse bitte im Vorfeld bei mir unter 01573-3950898 melden. Auf Anfrage gerne auch als geschlossene Gruppenführung möglich.
Beschreibung:
Meine absolute Lieblingsführung. Mit dem Rad fahren wir vom Treffpunkt Deichschart zur Meierei. Dort tauchen wir in die Inselnatur wie in eine eigene Welt ein: Zuerst durchqueren wir die Insel auf dem Falkenweg zum Strand und damit auch die Geschichte der Entstehung der Insel. Hier steht die Vegetation im Fokus. Dem Strand folgen wir nach Osten, wobei Spülsaum sowie Muschelfeld in den Blick genommen und rastende Vogeltrupps durchmustert und großzügig umgangen werden. An der Grenze zur Ruhezone biegen wir nach Süden ab um über "Jochens Pad" durch eine junge Dünenlandschaft zur Beobachtungshütte Osterhook zu gelangen. Diese erreichen wir gegen Hochwasser mit dann besten Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung. Nach direktem Weg zur Meierei an der mehr wind- und wettergeschützten Südseite der Insel mit eigenen Tier- und Pflanzenwelt tauchen wir zum Abschluss wieder in der Zivilisation auf.
Dauer: 5 Stunden
Empfehlungen:
Fernglas nicht vergessen! Ausreichend Verpflegung für die 5 Stunden fernab der Zivilisation mitnehmen. Auf wetterangepasste Kleidung und ggf. Sonnenschutz achten.
Mindestalter: 12 Jahre.
Teilnehmerzahl (min. / max.): 4 / 12 Personen
Treffpunkt:
Seedeich/Deichschart am Ende der Willrath-Dreesen-Str. auf 53.749305 N, 7.510153 E
Wann möglich:
Diese Führung kann prinzipiell das ganze Jahr über durchgeführt werden. Bislang biete ich diese Führung bei meinen Anwesenheiten auf Langeoog ausschließlich alle zwei Wochen morgens über den Tourismus-Service Langeoog an, wenn kurz nach Mittag Hochwasser ist. Restplätze können, soweit vorhanden, direkt am Treffpunkt belegt werden. In diesem Fall vorherige telefonische Kontaktaufnahme mit mir unter 01573-3950898 sinnvoll.
Preise:
Erwachsene: 20 €, Kinder bis 15 Jahre: 12 €
Termine:
Freitag, 30. Mai. 10:00 Uhr; Buchung hier möglich
Freitag, 13. Juni, 10:00 Uhr; Buchung hier möglich
Freitag, 27. Juni, 10:00 Uhr; Buchung hier möglich
Führungen für geschlossene Gruppen:
Termin nach Vereinbarung.
Beschreibung:
Ob als Ergänzung oder als Alternative zu anstrengenden Führungen in schwierigem Terrain: Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit seiner einzigartigen Natur und Vogelwelt ist auch von befestigten rollstuhlgeeigneten Wegen mit vielen Bänken aus erlebbar!
Dazu fahren wir mit der Inselbahn um 9:15 Uhr zum Hafen, sammeln uns an der Europabrücke und gehen etwa 2 km um den Westteil der Hafenbefestigung. Wir erkunden die Tiere und Pflanzen auf und in Grünflächen, dem Deckwerk vor der Hafenpromenade und dem Flinthörnwatt, auf welches wir einen herrlichen Ausblick haben. Gegen 12:00 Uhr Möglichkeit zur Rückfahrt mit der Inselbahn.
Gruppenführungen nach Absprache zu anderen Zeiten auch ohne Inselbahnanbindung möglich.
Dauer: netto 2:30 Stunden
Empfehlungen:
Fernglas nicht vergessen! Auf wetterangepasste Kleidung, hier insbesondere Windschutz und ggf. Sonnenschutz achten.
Mindestalter: 8 Jahre
Teilnehmerzahl (min. / max.): 4 / 16 Personen
Treffpunkt:
Inselbahnhof um 9:10 Uhr. Wer anders kommen möchte um 9:30 Uhr an der Europabrücke: 53.72648 N, 7.493851E
Wann möglich:
Diese Führung kann prinzipiell das ganze Jahr über durchgeführt werden. Optimal bei passender auflaufender Tide. Ab. 2024 biete ich diese Führung wegen unbefriedigender Buchung 2023 bei vergleichsweise großem Aufwand nur auf konkrete Anfrage für geschlossene Gruppen an.
Preise:
Erwachsene:15 €, Kinder bis 15 Jahre 10 €
Termine:
Bei konkreten Bedarfsmeldungen bei meinen Anwesenheiten auf Langeoog 2025
https//veranstaltung.langeoog.de/kalender/?&page=details&termin=11055
Führungen für geschlossene Gruppen:
Termin nach Vereinbarung.
Beschreibung:
Unser Weg geht durch das Inselwäldchen, entlang der Kleingärten und Erholungsheime zum inneren Randdünenbereich auf rollstuhlgeeigneter Strecke. Dabei lauschen wir den Gesängen und Rufen der anwesenden Vogelwelt und beobachten sie. Da die Vogelstimmen im Fokus stehen, auch für Sehbehinderte geeignet.
Dauer: 2:30 Stunden
Empfehlungen:
Fernglas kann durchaus hilfreich sein
Mindestalter: 8 Jahre
Teilnehmerzahl (min. / max.): 4 / 16 Personen
Treffpunkt:
Störtebekerstraße am Eingang Inselwäldchen, 53.741584 N, 7.479056 E, Start üblicherweise um 9:00 Uhr
Wann möglich:
Diese Führung kann prinzipiell von April bis Juni durchgeführt werden. Üblicherweise biete ich diese Führung bei meinen Anwesenheiten auf Langeoog über den Tourismus-Service Langeoog an. Restplätze können, soweit vorhanden, direkt am Treffpunkt belegt werden. In diesem Fall vorherige telefonische Kontaktaufnahme mit mir unter 01573-3950898 sinnvoll.
Preise:
Erwachsene: 12 €, Kinder bis 15 Jahre 8 €
Termine:
Mittwoch, 4. Juni, 9:00 Uhr; Buchung hier möglich
Mittwoch, 18. Juni, 9:00 Uhr; Buchung hier möglich
Führungen für geschlossene Gruppen:
Termin nach Vereinbarung. Gerne auch frühmorgens oder abends
Zugvogeltage: Mögliche Veranstaltungen mit meiner Beteiligung
Die Zugvogeltage 2025 vom 11.- 17. Oktober sind auf Langeoog dieses Jahr leider von Tidenverhältnissen begleitet, welche für die Durchführung von "Vogelguck am Osterhook" und "Abenteuer Ostende" nicht passen. Wegen Niedrigwasser am Morgen wird auch die Auftaktveranstaltung in anderer Form als letztes Jahr durchgeführt. Zusammen mit Unklarheiten bzgl. meiner Verfügbarkeit und Unterbringung diesen Herbst entscheide ich evtl. erst diesen Sommer über meine Beteiligung an den Zugvogeltagen 2025 auf Langeoog.
Beschreibung für 2025:
Wir treffen uns um 9:00 Uhr an der Kreuzung Kirchstraße-Süderdünenring. Auf der Rollbahn umrunden wir das Wäldchen und laufen dann zum Hafen mit Beobachtungsmöglichkeiten in Wald, Gebüsch, Bäumen, Kleingärtenanlagen, Wiesen und Weiden. Danach hoffen wir auf schon ausreichend Wasser für möglichat vielfältige Seevogelbeobachtungen im Bereich Flinthörnwatt und Hafenbecken.
Zurück zum Dorf oder zu anderen Beobachtungsorten kann es individuell, in Kleingruppen oder alle zusammen wahlweise gegen 11:00 Uhr mit der Inselbahn oder anderweitig gehen.
Dauer: Bis man nicht mehr mag bzw. die Ersten sich absetzen
Empfehlungen:
Warme wetterfeste Kleidung anziehen. Fernglas, Spektiv, Kamera mit Teleobjektiv, SmartPhone mit installierter Ornitho-App (Natural List) mitnehmen, sofern verfügbar.
Mindestalter: keins
Teilnehmerzahl (min. / max.): nicht definiert
Treffpunkt:
9.00 Uhr Kreuzung Kirchstraße-Süderdünenring
53.742971 N, 7.479798 E
Bahnhof: 53.746183 N, 7.485648 E um 9:00 Uhr oder
Europabrücke: 53.726461 N, 7.493872 E gegen 9:30 Uhr
Wann möglich:
Nur am ersten Morgen der jeweiligen Zugvogeltage
Preis: kostenlos, freiwillige Beiträge, wer mag.
Termin 2025:
Samstag, 11. Oktober ab 9:00 Uhr, keine Anmeldung erforderlich
Beschreibung:
Der Bereich der Schlopps hat eine bewegte Geschichte hinter sich: hier zerbrach die Insel, wurde mühevoll wieder zusammengeflickt, wurde Sand entnommen. Hier gibt es einen See, Lagunen, Priele, naturnahe Weideflächen und die höchste natürliche Inselerhebung. Neben Zugvögeln gefällt gefiederten Wintergästen und Ganzjahresinsulanern diese Vielfalt an Lebensräumen. Diesen wollen wir nachspüren und gehen vom Deichschart über verschiedene Zwischenstationen zum Melkhörn und zurück.
Dauer: 2 1/2 Stunden
Empfehlungen:
Warme wetterfeste Kleidung anziehen. Fernglas, Spektiv, Kamera mit Teleobjektiv mitnehmen, sofern verfügbar.
Mindestalter: 12 Jahre
Teilnehmerzahl (min. / max.): 4 / 16
Treffpunkt: Seedeich/Deichschart am Ende der Willrath-Dreesen-Str. auf 53.749305 N, 7.510153 E
Wann möglich: Während der jeweiligen Zugvogeltage. Buchung über den Tourismus-Service Langeoog. Restplätze können, soweit vorhanden, direkt am Treffpunkt belegt werden. In diesem Fall vorherige telefonische Kontaktaufnahme mit mir unter 01573-3950898 sinnvoll.
Preise:
Erwachsene:12 €, Kinder bis 15 Jahre 8 €
Termin 2025:
wird bis Mitte 2025 festgelegt
Beschreibung:
Gegen Hochwasser sammeln sich im Strand- Watt- und Lagunenbereich vor der Osterhookhütte gerne riesige Schwärme von Watvögeln, Trupps von Gänsevögeln und futtersuchende Singvögel als Wintergäste und Durchzügler. Heute sind spezielle Fernrohre (Spektive) aufgebaut, die bedarfsgerecht eingestellt werden können. Fachleute leiten bei den Beobachtungen an und stehen mit ihrem Material für Fragen und Information zur Verfügung.
Zuweg nicht barrierefrei aber Sitzgelegenheiten vor Ort.
Dauer: Wir sind für ca. 2 Stunden vor Ort
Empfehlungen:
Warme wetterfeste Kleidung notwendig. Fernglas, Spektiv, Kamera mit Teleobjektiv gerne mitbringen, wenn verfügbar.
Mindestalter: keins
Teilnehmerzahl (min. / max.): nicht definiert
Treffpunkt:
Osterhookhütte: 53.749058 N, 7.628058 E
Wann möglich:
Prinzipiell das ganze Jahr über bei Hochwasser und Tageslicht. Wurde 2024 zum ersten Mal im Rahmen der Zugvogeltage durchgeführt.
Preis:
kostenlos, aber freiwilliger Beitrag durchaus willkommen.
Termin:
Dieses Jahr (2025) keine Durchführung wegen Niedrigwasser während der Zugvogeltage
Beschreibung:
Nach einem Überblick am Vogelwärterhaus radeln wir zur Meierei. Von dort geht es zu Fuß weiter: Auf dem Falkenweg durch die Dünen, am Strand ostwärts und auf Jochens Pad zur Beobachtungshütte Osterhook. Dort herrlicher Blick über das jetzt geflutete Sandwatt mit Hochsand, bevor es zurück zur Meierei geht. Der Weg führt uns durch verschiedene Lebensräume, die unsere gefiederten Freunde je nach Art im Jahreszyklus zum Brüten, Rasten, Überwintern und für den Zug nutzen. Wir erwarten unter anderem viele unterschiedliche Möwenarten in ihren verschiedenen Alterskleidern, nordische Wintergäste wie die Ohrenlerche, ziehende Singvögel wie die Rotdrosssel und natürlich jede Menge Watvögel.
Dauer: 5 Stunden
Empfehlungen:
Warme wetterfeste Kleidung notwendig. Ausreichend Verpflegung für 5 Stunden einpacken. Fernglas, Spektiv, Kamera mit Teleobjektiv mitnehmen, wenn verfügbar.
Mindestalter: 12 Jahre.
Teilnehmerzahl (min. / max.): 4 / 12 Personen
Treffpunkt:
Vogelwärterhaus: 53.751971 N, 7.565828 E
Wann möglich:
Nur einmal jährlich zu den Zugvogeltagen wenn kurz nach Mittag Hochwasser ist. Buchung über den Tourismus-Service Langeoog. Buchung über den Tourismus-Service Langeoog. Restplätze können, soweit vorhanden, direkt am Treffpunkt belegt werden. In diesem Fall vorherige telefonische Kontaktaufnahme mit mir unter 01573-3950898 sinnvoll.
Preise:
Erwachsene: 20 €, Kinder bis 15 Jahre: 12 €
Termin 2025:
Dieses Jahr (2025) keine Durchführung wegen Niedrigwasser während der Zugvogeltage
naturkundeundmusik.de
Dr. Thorsten Kraft
Weileräcker 8
D-73230 Kirchheim unter Teck
mobil: 0049-1573-3950898
E-Mail: mail@naturkundeundmusik.de
Fotonachweis
Fotos, soweit nicht anderweitig vermerkt, von den Eheleuten Edelgard Schön und Dr. Thorsten Kraft